Neuer Standort bietet optimierte, umfassende Applikationsräume und globale Kundenservices

0

Die Neulokalisierung der LUM GmbH von der Justus-von-Liebig-Straße zur Wagner-Regeny-Straße 16 im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof umfasst 1 320 Quadratmeter neu gestaltete Produktions- und Serviceräume. Dort sollen künftig Messgeräte zur Analyse von Partikeln, Dispersionsstabilität, zentrifugaler Adhäsion und Produktparametern gefertigt, justiert und validiert werden. Die moderne Logistikfläche sorgt für schnellere Materialflüsse. Ergänzend ermöglichen mehrere Prüf- und Schulungsräume praxisnahe Demonstrationen, Applikationsunterstützung und kundenspezifische Versuchsreihen. Investition in Infrastruktur optimiert Wartungszyklen und beschleunigt neue Markteinführungen.

Bei Platzmangel in Adlershof: LUM gewinnt 1320 m² Erweiterung

Infolge des Umzugs in den Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof verfügt LUM nun über 1?320?m² erweiterte Flächenkapazität für Prüfung, Produktion und Logistik. Geschäftsführerin Susanne Lerche-Merchant erläutert, dass die bisherigen räumlichen Restriktionen am Standort Wagner-Regeny-Straße 16 beseitigt sind. Die brandneue Ausstattung erfüllt alle Kriterien für komplexe Materialanalysen und präzise Messverfahren. Dies schafft ideale Bedingungen für effizientere Abläufe, schnellere Produktentwicklungen und eine Skalierung zukünftiger Messgeräte. und unterstützt eine optimierte Wartung sowie flexible Kundenschulungen.

Erhöhte Kapazitäten ermöglichen umgehend schnellere Analysen und effiziente Materialprüfungen

Durch den Ausbau der Produktions- und Distributionsflächen kann LUMiSpoc(R) nun in größeren Serien und mit höherer Präzision gefertigt werden, was eine gesteigerte Verfügbarkeit für Kunden bedeutet. Optimierte Transportwege innerhalb der Logistik reduzieren Wartezeiten und verbessern Termintreue. Parallel dazu ist die Entwicklung des neuen Analysegeräts für Herbst 2025 abgeschlossen, inklusive aller Validierungsschritte. Ferner profitieren bestehende Geräte wie LUMiSizer(R), LUMiFuge(R) und LUMiReader(R) von beschleunigten Wartungszyklen und erhöhter Betriebssicherheit sowie optimierter umfangreicher Serviceleistungen.

Moderne Räume ermöglichen weltweite Kundenbetreuung Seminare und individuelle Applikationsservices

Durch die Einrichtung mehrerer Funktionslabore für Messungen und Schulungen schafft LUM die Voraussetzungen, um Fortbildungsseminare, Analysetests und kundenspezifische Applikationsversuche parallel durchzuführen. Die variabel nutzbaren Räumlichkeiten bieten Raum für internationale Workshops und fokussierte Serviceeinsätze. Anwender, die sich in Dispersionsstabilitätstestung und zentrifugaler Adhäsion vertiefen möchten, erhalten hier direkt vor Ort praxisorientierte Übungen, fachkundige Begleitung und individuelle Auswertungen, um ihre Anwendungskompetenz gezielt zu stärken. Eine effiziente Raumlogistik sorgt für reibungslose Abläufe und Reaktionszeiten.

Berlin-Adlershof ermöglicht LUM kreative Synergien für Geräteentwicklung und Innovation

Im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof, der Rudolf Wagner-Regeny gewidmet ist, verschmelzen Wissenschaft, Technik und Kultur zu einer inspirierenden Umgebung. LUM profitiert von kreativen Netzwerken, interdisziplinären Workshops und modernster Ausstattung, um innovative Ideen zu entwickeln. Diese Atmosphäre ermöglicht es, Entwicklungszyklen zu verkürzen, Pilotprojekte durchzuführen und technologische Durchbrüche voranzutreiben. Dadurch festigt LUM den innovativen Charakter seiner Produktentwicklung und steigert die Wettbewerbsfähigkeit seiner Messlösungen nachhaltig. Sie schafft Synergien zwischen Forschung, Industrie sowie Hochschulen.

Adlershof-Umzug sichert effizientere Produktion von LUMiSpoc(R) und zukünftigen Analysegeräten

Die Verlagerung des Hauptsitzes bietet der LUM GmbH nicht nur Platz für erweiterte Fertigung, sondern schafft auch eine modulare Umgebung für IoT-Anwendungen und digitale Services. Mit optimierter Produktionsfläche laufen LUMiSpoc(R)-Serienfertigung und kommende Analysegeräte reibungsloser. Kunden erhalten schnelleren Zugriff auf Ersatzteile und Wartungsservices, während praxisorientierte Workshops in neu eingerichteten Schulungsräumen stattfinden. Durch zentralisierte Logistik sinken Lieferzeiten, zugleich steigern verbesserte Instandhaltungsprozesse die Verfügbarkeit der Messsysteme nachhaltig und ermöglichen kundenspezifische Integrationen mit Echtzeit-Datenanalysen.

Lassen Sie eine Antwort hier