Dualer Studiengang profitiert von praxisnaher Lehre und agilem Projektmanagement

0

Lange Erfahrungen in bundesweiten Digitalisierungsprogrammen qualifizieren Prof. Dr. Dr. Jan Thiele seit September 2025 als neue Professur für Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen. In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften treibt er den Einsatz moderner IT-Lösungen voran und etabliert verlässliche Standards. Der Duale Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik profitiert dabei von seinem Bestreben, effiziente, transparente und anpassungsfähige Prozesskonzepte zu implementieren und praxisnahe sowie zukunftsfähige Lehrformate für Studenten zu entwickeln, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen öffentlicher Verwaltungen vorzubereiten.

HSB besetzt Professur Verwaltungsinformatik mit neuem Digitalisierungs-Experten Prof. Thiele

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB - Thomas Ferstl)

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB – Thomas Ferstl)

Mit Amtsantritt im September 2025 etablierte Prof. Dr. Dr. Jan Thiele an der Hochschule Bremen den Lehrstuhl für Verwaltungsinformatik. Unter seiner Leitung werden die Fachgebiete Anwendungssysteme, IT-Einsatz und Projektmanagement geplant und umgesetzt. Sein Bestreben gilt der konsequenten Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen, damit Prozesse effizienter ablaufen, Echtzeit-Transparenz entsteht und Behörden durch skalierbare Softwarekomponenten besser auf wechselnde Anforderungen reagieren können. Er fördert regelmäßig praxisorientierte Seminare, führt Fallstudien durch und entwickelt digitale prototypische Workflows.

Zehn Jahre Erfahrung in Bremer Verwaltung mit bundesweiten Digitalisierungsinitiativen

Über mehr als ein Jahrzehnt hinweg engagierte sich Thiele in der Bremer Verwaltung, zunächst unter dem Senator für Finanzen, und leitete dort anspruchsvolle Digitalisierungsvorhaben mit bundesweiter Reichweite. Darauf aufbauend verantwortete er in der Bürgerschaftskanzlei die Umsetzung konzipierter IT-Lösungen sowie die Einführung stabiler Prozessstandards. Diese Maßnahmen führten zu einer einheitlichen Systemlandschaft in deutschen Behörden, verbesserten die Datenqualität und erhöhten die Servicefreundlichkeit im öffentlichen Sektor nachhaltig und legten den Grundstein für Innovationen.

Duales Studium erhöht Qualifikation durch praxisnahe Module und Betreuung

Im Dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen initiiert Prof. Thiele praxisnahe Lehrformate, die Studenten gezielt auf die Anforderungen moderner Verwaltung vorbereiten. Durch enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden und externen Dienstleistern entstehen realistische Projektaufgaben, in denen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im IT-Einsatz und Projektmanagement anwenden. Dieses Bildungsmodell stellt sicher, dass Absolventen bereits beim Studienabschluss als kompetente Fachkräfte für Digitalisierungsvorhaben einsatzbereit sind. Flexibles Lernen fördert eigenständiges Arbeiten kontinuierlich effektiv.

Arbeitsgruppe Digital Public gründet neues Bremer Forschungsnetzwerk für Verwaltungssysteme

Mit Unterstützung von Prof. Dr. Dr. Jan Thiele formiert sich in Bremen ein fachübergreifendes Netzwerk aus universitären Forschungseinrichtungen, öffentlichen Verwaltungen und Technologiepartnern. Prof. Dr. Kristina Lemmer und die Arbeitsgruppe Digital Public arbeiten dabei an der Konzeption von Schulungsprogrammen, Workshop-Formaten sowie einer gemeinsamen Roadmap für Digitalisierungsstrategien. Ziel ist die enge Verzahnung von Wissens- und Technologietransfer, um moderne Standards und praxistaugliche Anwendungssysteme breitflächig in kommunalen Prozessen zu verankern inklusive Evaluationsmethoden und qualitativer Messgrößen.

Effiziente Verwaltungsabläufe durch agile Methoden und standardisierte IT-Lösungen sichern

Die Modernisierung öffentlicher Prozesse setzt die Integration leistungsfähiger IT-Plattformen und einheitlicher, geprüfter Standards voraus, um Abläufe effizient und transparent zu gestalten. Durch praxiserprobte Standards profitieren Behörden von verbesserter Sicherheit und messbarer Effizienz. Thiele wählt agile Vorgehensmodell-Ansätze und modulare, skalierbare Architekturen, die rasche Implementierungen ermöglichen und sich flexibel an neue Gesetzeslagen und Nutzeranforderungen anpassen lassen. Auf diese Weise können Behörden Kosten reduzieren, Personalressourcen entlasten und Bürgerdienste trotz zunehmender Budgetbeschränkungen kontinuierlich optimieren.

Diplom, Master und Promotionen vereinen ökonomische und ökologische IT-Kompetenzen

Auf Basis eines BWL-Diploms, eines Masters in Systemanalyse und Informations­verarbeitung sowie Promotionen in Informatik und Forstwissenschaften verfügt er über eine einmalige Fachmischung. Diese Kombination befähigt ihn, Theorie und Praxis über Fachgrenzen hinweg zu verknüpfen und IT-Infrastrukturprojekte zielorientiert zu steuern. Sein Ansatz berücksichtigt ökonomische Effizienz ebenso wie ökologische Nachhaltigkeit und leistet damit einen gleichberechtigten Beitrag zu Wirtschaft und Umwelt. Mit dieser Kompetenz setzt er anspruchsvolle Digitalisierungsinitiativen professionell effizient und zukunftsorientiert um.

Praxisorientierte Lehre an HSB: Projektstudien und Blended Learning starten

Seit 2023 engagiert sich Thiele als Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen und nutzt diese Erfahrung, um Lehrformate weiterzuentwickeln. Geplant sind speziell konzipierte Projektstudien sowie integriertes Blended Learning, mit denen Studenten unmittelbar in laufende Digitalisierungsprojekte öffentlicher Einrichtungen eingebunden werden. Auf diese Weise erwerben sie praxisrelevante Soft Skills, insbesondere interdisziplinäre Zusammenarbeit, agile Methodenkompetenz und eigenständige Projektsteuerung. Das neue Curriculum zielt darauf ab, Absolventen optimal auf die Anforderungen moderner Verwaltungsdigitalisierung vorzubereiten, praxisnah effizient.

Entspannung durch Haus und Garten stärkt Kreativität in Verwaltungsprojekten

Der Hochschullehrer entspannt sich abseits des universitären Trubels durch praktische Arbeiten im Haus und Garten sowie durch musikalische Experimente auf Gitarre und Didgeridoo. Obwohl er seine handwerklichen und musischen Fähigkeiten selbstkritisch bewertet, hebt er den Gewinn spielerischer Experimente hervor. Diese Pausen fördern laut seiner Erfahrung kognitive Flexibilität und liefern wertvolle Impulse für die Entwicklung innovativer digitaler Verwaltungsprozesse, die er später in Lehre und Forschung integriert. Sie ermöglichen ihm, kreative Lösungsansätze direkt in digitale Transformationsprojekte der öffentlichen Verwaltung einzubringen.

Erfahrener Verwaltungsinformatiker Jan Thiele optimiert Studiengang mit modernen Lösungen

Die Integration von Jan Thiele als Fachprofessor stärkt die Verbindung zwischen theoretischer Informatik und praktischer Verwaltungsdigitalisierung an der Hochschule Bremen. Seine multidisziplinäre Ausbildung erlaubt es ihm, ökonomische, technische und ökologische Aspekte in den Dualen Studiengang einzubringen. Studenten erhalten dadurch ein ganzheitliches Verständnis für agile IT-Architekturen und Governance-Modelle. Öffentliche Organisationen profitieren von den erarbeiteten Leitlinien und Tools, die auf Effizienz, maximale Transparenz und flexible Anpassung öffentlicher Abläufe abzielen und fördern Wachstum.

Lassen Sie eine Antwort hier