PROCEED 2025 zeigt erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Startups

0

Die Eröffnung fasste die Vision des PROCEED-Festivals zusammen: erfolgreiche Mittelständler und visionäre Gründer in einem interaktiven Format zu vereinen. Teilnehmer erhielten einen detaillierten Ablaufplan mit Zeiten für Keynotes, Diskussionsrunden und Live-Demonstrationen. Organisatoren stellten die Bewertungskriterien für den Startup-Pitch vor und betonten Fairness sowie Vielfalt der eingereichten Konzepte. Der Rahmen diente als Impulsgeber, um innovative Ideen zielgerichtet zu validieren und direkt mit potenziellen Investoren in Kontakt zu treten und Wachstumspotenziale erkennen.

Innovative Logistiklösungen im Fokus von PROCEED-Konferenz auf BITO Campus

Die vierte PROCEED-Konferenz auf dem BITO CAMPUS in Meisenheim versammelte am 5. September 2025 Mittelständler und Gründer aus aller Welt. In Keynotes von Jochen Schweizer, Piccard und Kleinschmidt wurden innovative Mobilitätskonzepte und erneuerbare Energien thematisiert. Acht Startups stellten in Pitchrunden Konzepte wie Active-Seats, modulare Fördertechnik und autonome Schiffe vor und wetteiferten um 5.000 Euro. Ziel war das Vorantreiben praxisnaher Logistikinnovationen unter dem Motto „Logistics everywhere“. Workshops und Netzwerkplattformen ergänzten Programm.

Campus Meisenheim schafft Raum für digitale Transformation und Netzwerkbildung

BITO CAMPUS - PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Das Innovationszentrum BITO CAMPUS in Meisenheim fungierte beim PROCEED 2025 als Katalysator für Kooperationen zwischen etablierten Logistikunternehmen und neugierigen Startup-Gründern. Seit der Gründung im Jahr 2017 ermöglicht die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Gründern Zugang zu Experten, Testinfrastruktur und Communities. Unter der Leitung von Sabine Bittmann und Sophie Engel etablierte sich ein vielseitiges Ecosystem, in dem Entwicklung, Validierung und Skalierung digitaler sowie ressourcenschonender Logistiklösungen Hand in Hand vorangetrieben werden. Teilnehmer profitieren nachhaltig.

Pioniere aus Wissenschaft und Sport bereicherten Meisenheim mit Impulsen

Unter der Moderation spannender Diskussionen gaben Pioniere wie Bertrand Piccard, Jutta Kleinschmidt, Raphael Gielgen und Jochen Schweizer bei PROCEED in Meisenheim Einblicke in ihre Errungenschaften und Fehlschläge. Sie demonstrierten technische Aufrüstungen für Solarfeg-Anlagen, modulare Wasserstoffsysteme und das erste Bungee-Seilmodell. Ihre Impulse zu Risikobereitschaft, strategischem Weitblick und fortlaufendem Wissensaufbau lieferten Gründern wertvolle Blaupausen für Innovationsförderung, Geschäftsentwicklung und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit mit Beispielen für Prozessoptimierung Technologieintegration und erfolgsorientierte Teamstrukturen sowie Ressourceneffizienz und Skalierbarkeit.

Ministerin Schmitt würdigt Startups, Überraschungsgast Lanz animiert Diskussionen lebhaft

BITO CAMPUS - PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Im Rahmen der Eröffnung stellte Ministerin Daniela Schmitt die regionale Gründerszene als zentralen Faktor für technologische Fortschritte und zukunftsfähige Arbeitsplätze heraus. Sie verwies auf erfolgreiche Pilotprojekte und betonte die Bedeutung von Mentoring-Programmen. Kurz darauf überraschte Markus Lanz mit seinem spontanen Auftritt, stellte pointierte und zugleich sympathische Fragen und führte durch die Gespräche mit einem Gespür für relevante Details. Seine engagierte Moderation ermöglichte einen offen dialogischen, konstruktiven Austausch unter den Gästen.

Fachleute plädieren für smarte Infrastruktur und Arbeitsmodelle in Logistik

Im Rahmen des Panels ‚Logistics everywhere‘ diskutierten Michael Fritz, ehemaliger BITO USA-Leiter, Ex-Verkehrsminister Volker Wissing, Extremsportler Jochen Schweizer und Event-Promoter Tobias Stolz (NATURE ONE) zentrale Themen der Logistik. Im Mittelpunkt standen internationale Zollregularien, enorm steigende Energie- und Transportkosten, umfangreiche Bürokratie und Fachkräftemangel. Die Teilnehmer plädierten für den konsequenten Ausbau smarter Infrastruktur, durchgängige Digitalisierung logistischer Prozesse und flexible Arbeitsmodelle, um Resilienz zu verbessern und Effizienz deutlich zu steigern effektiv.

PROCEED-Wettbewerb würdigt kreative Automatisierungslösungen zur Optimierung bestehender branchenübergreifender Logistiksysteme

Acht innovative Startups – WAKU Care, HEADIS, Crateflow, Jedsy, Cellgo, KELO Robotics, CargoOne und Cellumation – präsentierten im PROCEED-Event ihre logistischen Neuentwicklungen. Anhand von KI-gestützter Bestandsprüfung, ergonomischen Active-Seats und autonom-emissionsfreien Booten bewiesen sie technischen Einfallsreichtum und Umweltbewusstsein. Die Jury bewertete Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Sieger wurde Cellumation mit einer modularen, softwarebasierten Fördertechnik, die sich leicht in bestehende Systeme einfügt und sofortigen Mehrwert liefert. So erhalten Anwender Automatisierungsoptionen für ihre Lagerprozesse.

Innovationsmotor BITO CAMPUS verknüpft Theorie und Praxis durch Austausch

BITO CAMPUS - PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Der BITO CAMPUS hat in den vergangenen acht Jahren als Innovationsförderer und Kapitalgeber für Logistik-Startups Maßstäbe gesetzt. Unter Sabine Bittmanns Leitung werden gezielt risikoaffine Entscheidungen honoriert und der lebendige Austausch mit jungen Innovatoren intensiv unterstützt. Abseits der Vortragsflächen versorgen regionale Caterer die Gäste mit vielfältigen Spezialitäten. Unkonventionelle Ausstellungsstände präsentieren funktionsfähige Prototypen neuester Technologien. Dieses Zusammenspiel von Praxisbezug, Kreativität und Netzwerkbildung schafft ideale Rahmenbedingungen für erfolgreiche Produktentwicklungen. effizient skaliert digital nachhaltig.

Gemeinsames Erlebnis fördert Innovation, Wissenstransfer und Wachstumschancen in Logistik

Im Rahmen von PROCEED 2025 kooperieren Mittelstand und Startup-Community eng, um gemeinsam innovative Ansätze in der Logistik umzusetzen. Gründer profitieren von gesteigerter Reichweite, persönlicher Begleitung und potenziellen Investitionsmöglichkeiten. Mittelständische Unternehmen profitieren vom direkten Zugang zu neuen Technologien und können frühzeitig auf Markttrends reagieren. Durch inspirierende Redebeiträge, spezialisierte Diskussionsrunden und einen Pitch-Wettbewerb entsteht ein praxisorientierter Raum, in dem Ideen auf Praxistauglichkeit geprüft und marktfähige Lösungen realisiert werden und kontinuierlich verbessert.

Lassen Sie eine Antwort hier