SPEDIFORT-Kunden wie TST Logistik profitieren vom intuitiven spedijobs-System umfassend

0

Im oberbayerischen Inntal an der Tiroler Grenze stehen Betriebe wie TST Logistik mit 30 Mitarbeitern intensiv im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte. Recruiting gilt in dieser Region als komplexere Disziplin als Neukundengewinnung. Um den Prozess zu digitalisieren und effektiver zu gestalten, implementierte TST Logistik spedijobs, das spezialisierte Recruiting-Tool von INN-ovativ. Es konsolidiert Bewerberdaten, steuert automatisierte Ausschreibungen über diverse Kanäle und verbessert so das Employer Branding, wodurch das Unternehmen im Azubi-Markt eine Position erreicht.

Automatisierte Abläufe sparen Zeit und reduzieren Redundanzen im Recruiting

Drei Lkw der TST Logistik GmbH vor dem Firmengelände (Foto: INN-ovativ GmbH & Co KG)

Drei Lkw der TST Logistik GmbH vor dem Firmengelände (Foto: INN-ovativ GmbH & Co KG)

Die oberbayerische Inntal-Region an Tirols Grenze zeichnet sich durch eine intensive Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte aus. Sowohl global agierende Speditionen als auch lokale Logistikdienstleister investieren hohe Ressourcen in die Personalgewinnung. Mit ungefähr 30 Mitarbeitern stellt TST Logistik diese Herausforderung ins Zentrum seiner Unternehmensstrategie. Durch den Einsatz digitaler Tools und klar definierten Prozessen von der Stellendefinition über das Bewerbermanagement bis zum Onboarding kann das Unternehmen Bewerber gezielter ansprechen und effizienter einstellen.

SPEDIFORT Kunde profitiert von praxisnaher, intuitiver, branchenspezifischem spedijobs System

Die TST Logistik GmbH setzt als treuer SPEDIFORT-Kunde auf das mobile Recruiting-Tool spedijobs von INN-ovativ, um Personalprozesse auch unterwegs zu managen. Geschäftsführer Thomas Steinmetz hebt die native App hervor, die Push-Benachrichtigungen über neue Bewerbungen und Aufgaben liefert. Dank responsiver Oberfläche lassen sich Stellenausschreibungen bearbeiten, Kandidatenprofile prüfen und Termine koordinieren – ortsunabhängig. So reagieren HR-Verantwortliche schneller auf Bewerbungen und erhöhen zugleich die Servicequalität gegenüber Interessenten. Dieses mobile Feature fördert das Employer Branding.

Zeitgewinn durch zentrale Steuerung aller Recruiting-Aktivitäten und effiziente Automatisierung

Die Spezialisierung von spedijobs erlaubt TST Logistik, alle Recruiting-Schritte in einer einzigen Lösung abzuwickeln. Stellenanzeigen können im Tool gestaltet und gebündelt auf diversen Kanälen veröffentlicht werden, Bewerberanfragen werden automatisch erfasst und strukturiert und über eine API direkt auf der Firmenhomepage präsentiert. Durch die zentrale Steuerung und automatisierte Routineprozesse werden Doppeleingaben vermieden und manuelle Aufwände drastisch reduziert. Dies führt zu einer beschleunigten Bearbeitung von Bewerbungen und einer insgesamt effizienteren Personalgewinnung.

Automatische Karriereportalpflege und Social-Media-Updates erhöhen Bewerberansprache und Markenimage signifikant

Alle Stellenanzeigen werden über die Plattform zeitgleich und regelmäßig in Jobbörsen, sozialen Netzwerken und auf Karriereseiten vollständig aktualisiert. Veränderte Stellenbeschreibungen, neue Anforderungen oder Terminverschiebungen werden sofort übernommen, sodass keine alten Versionen mehr online stehen. Diese Garantie aktueller Informationen deutlich steigert die Glaubwürdigkeit von TST Logistik im Bewerberumfeld. Durch diese Vorgehensweise entsteht ein klares, professionelles Bild des Arbeitgebers. Gleichzeitig steigt die Reichweite der Anzeigen kontinuierlich und das Employer Branding profitiert nachhaltig.

Innovative Digitalstrategie verbessert Abläufe und stärkt TST Logistiks Arbeitgeberimage

In einer Zeit, in der potenzielle Azubis hohe Ansprüche an Transparenz und Schnelligkeit im Bewerbungsprozess stellen, reagiert TST Logistik mit einer state-of-the-art Digitalstrategie. Die integrierte Plattform ermöglicht es, Bewerberdaten automatisiert zu erfassen, passende Profile zu filtern und alle Schritte in einem zentralen Dashboard abzubilden. Kommunikation und Terminabsprachen erfolgen ohne Medienbrüche. Daraus resultiert eine verkürzte Time-to-Hire und eine höhere Abschlussquote von Ausbildungsverträgen mit engagierten Nachwuchskräften. Diese Effekte sorgen für nachhaltigen Recruiting-Erfolg.

Digitalisierung und Multichannel-Marketing verschaffen TST Logistik Vorsprung im Einzelbewerbermarkt

Durch den modularen Ansatz von spedijobs optimiert TST Logistik sein Recruiting maßgeschneidert. Module für Stellenausschreibung, Bewerbermanagement und Reporting können flexibel aktiviert werden. Automatisierte Benachrichtigungen informieren Bewerber und Recruiter über jeden Schritt im Prozess. Zentralisierte Datenbank und Echtzeit-Analytics ermöglichen fundierte Entscheidungen. Die systematische Multichannel-Verteilung sorgt für eine höhere Reichweite bei Ausbildungsinteressierten. Ein konsistentes Corporate Design unterstützt das Employer Branding. Insgesamt steigert die Digitalisierung die Effizienz und Attraktivität des Unternehmens im Fachkräftewettbewerb.

Lassen Sie eine Antwort hier