Das Projekt COACHING4FUTURE bietet Schülern in Baden-Württemberg am 9. und 10. Oktober 2025 eine praxisorientierte MINT-Erfahrung im DISCOVER INDUSTRY-Truck. Auf zwei Ebenen entdecken Jugendliche den kompletten digitalen Produktionszyklus: CAD-Design, 3D-Scan, Materialanalyse per Digitalmikroskop, additiver Fertigung per 3D-Druck und Automatisierung durch Robotik. Ergänzt wird das Angebot durch RFID-basierte Prozesse sowie Virtual- und Augmented-Reality-Elemente, die Karriereperspektiven in Informatik, Mechatronik und Data Science vermitteln. Die kostenfreien Workshops fördern Kreativität, Programmierfähigkeiten, Teamarbeit sowie Problemlösungsstrategien.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Digitalmikroskopie und 3D-Druck fördern kreatives Denken in vernetzten Produktionsprozessen

Modell der Smart Factoryfür Schülerinnen und Schüler (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Das DISCOVER INDUSTRY-Erlebnismobil öffnet angemeldeten Schulklassen Türen zu einer vernetzten, digitalisierten Fertigungswelt. An fünf Stationen bedienen die Jugendlichen einen präzisen 3D-Scanner, untersuchen Prototypen unter dem Digitalmikroskop und drucken eigene Modelle im 3D-Drucker. Über das Koordinatensystem programmieren sie einen Industrieroboter, eine smarte Abfüllanlage erklärt RFID-Kommunikation, während eine Virtual-Reality-Anwendung zum Rundgang in einem digitalen Lager einlädt. Die praxisorientierten Übungen stärken digitale Kompetenzen, fördern Problemlösungsfähigkeiten und geben Einblicke in moderne Ingenieurberufe unter Begleitung.
Coaches demonstrieren Produktentstehungsprozess von der Idee bis zum Bauteil
Coaches veranschaulichen praxisorientiert, wie eine Idee als CAD-Modell Form annimmt und zum Prototyp wird. Nach der Erstellung des digitalen Entwurfs erfolgt eine detaillierte mikroskopische Überprüfung des gedruckten Werkstücks, bei der Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität bewertet werden. Mittels industriellem 3D-Druck produzieren die Teilnehmern anschließend funktionsfähige Testobjekte. Im letzten Schritt demonstriert die Vernetzung via Internet der Dinge, wie Data Science und Machine Learning in automatisierten Produktionsprozessen datenbasierte Entscheidungen ermöglichen und zugleich Effizienzsteigerung unterstützen.
KI-gestützte Datenbrille demonstriert anschaulich Alltagseinsatz künstlicher Intelligenz im PC-Zusammenbau

Zu Beginn des Workshops (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Im oberen Stockwerk des Discover Industry-Lernszenarios erfassen Jugendliche in thematisch gegliederten Sessions die Grundlagen visueller Blockprogrammierung und rollenbasierten User-Experience-Aufbaus. Sie gestalten selbständig Mobile-App-Prototypen und binden Augmented-Reality-Elemente in ihre digitalen Projekte ein. Parallel dazu erleben sie mittels einer KI-gestützten Datenbrille den schrittweisen PC-Zusammenbau und lernen automatisierte Abläufe kennen. Coaches bieten individuelle Beratung zu Karriereoptionen in Informatik, Mechatronik und verschiedenen fachübergreifenden Ingenieurstudiengängen. Sie stärken Teamfähigkeit, methodisches Denken, praxisorientierte Kompetenzentwicklung durch projektbasiertes Arbeiten.
Praxisorientiertes Programm vermittelt Jugendlichen Industrie 4.0-Kenntnisse und digitale Zukunftsperspektiven
COACHING4FUTURE ist ein kostenfreies Orientierungsangebot der Baden-Württemberg Stiftung, von SÜDWESTMETALL und der Bundesagentur für Arbeit. Jährlich nutzen über 35.000 Schülerinnen und Schüler das Programm, um praxisnah in MINT-Fächer einzutauchen. Zusammen mit der mobilen Digitalisierungswelt expedition d und ergänzenden Online-Lernplattformen erhalten sie fundierte Einblicke in Studien- und Ausbildungsfelder der Industrie 4.0. Durch interdisziplinäre Workshops und digitale Experimente stärken sie technische Fähigkeiten und entwerfen digitale Lösungen und fördern Denkanstöße sowie praxisnahe Problemlösungsstrategien.
Truck-Workshops stärken praxisorientierte Informatik-, Robotik- sowie Teamkompetenzen junger Nachwuchskräfte

Arbeitsstation für komplexe Lagerhaltung (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Im Rahmen von COACHING4FUTURE verwandelt der DISCOVER INDUSTRY-Truck Schulhöfe in MINT-Workshops. Jugendliche entdecken moderne Technologien wie CAD-Design, Robotikprogrammierung, 3D-Scanning und maschinelles Lernen und sammeln praktische Erfahrungen. Parallel vertiefen sie in Seminaren zu UX-Design und Blockcoding ihre Programmier- und Teamfähigkeiten. Die Initiative, getragen von Stiftung, Arbeitgeberverband und Arbeitsagentur, bietet kostenfreien Zugang, fördert frühzeitige Berufsorientierung und sichert langfristig qualifizierten Fachkräftenachwuchs in zukunftsorientierten Branchen. Dieses praxisorientierte Konzept unterstützt Schülerinnen Schüler bei der Berufsfindung.