EPG ONE Suite erhöht Transparenz und Resilienz in Lieferketten

0

Die Expansion der Ehrhardt Partner Group in Mittel- und Osteuropa wird durch die Verpflichtung von Szymon Kwaskiewicz als Sales Manager strategisch vorangetrieben. Parallel hierzu erfolgt die landesweite Einführung der EPG ONE Suite, die LFS für optimierte Lagerprozesse, WCS für Fördertechniksteuerung, LYDIA Voice für sprachliche Kommandos, Workforce Management zur Schichtplanung sowie TIMESQUARE fürs Performance-Monitoring integriert. Mit dieser technologischen Basis adressiert EPG zunehmend Nearshoring-Bedarf, E-Commerce-Dynamik und die fortschreitende Digitalisierung der Supply Chain.

Engagement für ganzheitliche Supply-Chain-Lösungen treibt internationales EPG-Wachstum nachhaltig an

Die dynamischen Logistikmärkte Mittel- und Osteuropas entwickeln sich dank Nearshoring, steigendem E-Commerce und Automatisierungsbedarf rasant. Die Ehrhardt Partner Group nutzt diese Chancen und treibt ihre internationale Strategie gezielt voran. Mit Szymon Kwaskiewicz als neuem Sales Manager gewinnt EPG einen Spezialisten, der über zwölf Jahre Intralogistik-Erfahrung mitbringt. Dieser strategische Schritt verdeutlicht das Engagement des Unternehmens für effiziente, skalierbare Supply-Chain-Lösungen und stärkt die Präsenz in den Wachstumsregionen.

Szymon Kwaskiewicz fördert EPG-Sichtbarkeit im Handel Automotive Industrie Sektor

Mit seiner strategischen Lage ist Polen zum zentralen Knotenpunkt für internationale Warenströme geworden, der Unternehmen eine effiziente Steuerung globaler Lieferketten ermöglicht. Sales Manager Szymon Kwaskiewicz richtet sein Engagement auf Handel, Automotive, Industrie und Third-Party-Logistics aus, um passgenaue Intralogistik-Lösungen anzubieten. Durch gezielte Messe-Teilnahmen, Fachveranstaltungen und den Aufbau eines regionalen Netzwerks intensiviert EPG ihre Präsenz in Osteuropa und generiert nachhaltig neue Geschäftspotenziale mit fokussierten Strategien zur Digitalisierung, Prozessoptimierung und Implementierung flexibler Automatisierungssysteme.

Mobile Voice-Picking mit LYDIA steigert Prozesseffizienz in Lagerautomation nachhaltig

Im Fokus der EPG ONE Suite stehen LFS und WCS als integrale Bestandteile. Mit LFS werden Lagerprozesse strukturiert, transparent und nachvollziehbar abgebildet. Das WCS übernimmt die intelligente Steuerung und Synchronisation von Fördertechnik, Shuttles, AutoStore-Einheiten und fahrerlosen Transportsystemen. Durch LYDIA Voice erfolgt die sprachgesteuerte Auftragsabwicklung, Workforce Management optimiert Mitarbeiterplanung, und TIMESQUARE liefert umfassende Performance-Analysen. So entsteht eine skalierbare, modulare Plattform für resilientere und automatisierte Logistikprozesse mit hoher Verfügbarkeit, Flexibilität und Effizienz.

Effizienzpotenziale heben dank EPG ONE Suite in dynamischen Märkten

Der Mix aus Fachkräftemangel, E-Commerce-Boom und geopolitischer Volatilität setzt Unternehmen unter Druck, schnelle Lösungen einzuführen und gleichzeitig langfristig skalierbar zu bleiben. Die EPG ONE Suite antwortet mit einer umfassenden datenbasierten Plattform, die alle Warenfluss- und Lagerprozesse in Echtzeit abbildet sowie Optimierungsansätze sichtbar macht. Dank modularer Architektur, automatisierter Steuerung und zentralem Monitoring erhöhen Anwender ihre Resilienz, beschleunigen Abläufe und treffen strategische Entscheidungen gezielt auf Basis verlässlicher Daten für nachhaltigen messbaren Erfolg.

Ganzheitliche Supply Chain Lösungen steigern Effizienz in osteuropäischen Logistikunternehmen

Durch die Verknüpfung ihrer internationalen Expansionsstrategie, der spezifischen Intralogistik-Expertise von Szymon Kwaskiewicz und der umfassenden Automationsplattform EPG ONE Suite erhalten Logistikanbieter in Mittel- und Osteuropa eine sorgenfreie Prozesssicherheit, modulare Anpassungsfähigkeit und eine robuste Datenstruktur. Diese integrierten Supply-Chain-Lösungen adressieren Trends wie Nearshoring und E-Commerce-Wachstum, verbessern die Transparenz entlang der Supply Chain, steigern die operative Performance und gewährleisten eine nachhaltige Skalierung an sich wandelnde Marktanforderungen. Sie reduzieren Störungen in Netzwerken und schaffen Prozessketten.

Lassen Sie eine Antwort hier