GRS betreibt ein Netzwerk aus 85 Schweizer Reifenfachhandelsbetrieben und stellt ihnen neue digitale und analoge Unterstützungssysteme bereit. Interaktive Dialogrunden fördern den Austausch zu Preisgestaltung, Personalgewinnung und digitaler Sichtbarkeit. Strategieworkshops und Experten-Treffen entwickeln praxisnah umsetzbare Konzepte für E-Commerce und Serviceoptimierung. Eine modernisierte Webpräsenz mit klarem Design und einem Komplettradkonfigurator erweitert das Angebotsportfolio online. Regionale Treffen in Buch, Zürich, Ostschweiz und Tessin stärken lokale Beziehungen und erleichtern Betriebsnachfolgen nachhaltig, effizient und planbar.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Mit lokalem Team entwickelt Münnich Schweizer Marktvision für 2025

Mockup Premio-Website (Foto: Goodyear Retail Systems GmbH)
Seit April hat Jan-Philip Münnich aus der GRS-Zentrale in Köln die Mitverantwortung für den Schweizer Markt übernommen. Sein Ansatz bestand darin, in persönlichen Gesprächen und Betriebsbesichtigungen zahlreiche Reifenfachhändler zu besuchen, um die jeweiligen Geschäftsmodelle und Marktanforderungen tiefgreifend zu verstehen. Zusammen mit dem lokalen Team wurden daraufhin belastbare Grundlagen geschaffen. Auf diesem Fundament sollen die im Jahr 2025 gestarteten Initiativen in den kommenden Monaten gezielt vorangebracht und dort erfolgreich implementiert werden.
Fünf Partner analysieren Marketingkampagnen CRM und Social Media Strategien
Durch die neuen Dialogrunden erhalten Partnerbetriebe gezielte Impulse zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse, insbesondere in der individuellen Preisgestaltung, dem Recruiting qualifizierter Mitarbeiter und der Steigerung der Online-Reichweite. Ende Spätsommer 2025 trafen sich fünf Mitglieder der Premio-Marketing-Arbeitsgruppe in Zürich, um gemeinsam kreative Kampagnenkonzepte zu entwickeln, CRM-Systeme zu analysieren und wirksame Mailing-Kampagnen zu planen. Abgeschlossen wurden die Treffen mit detaillierten Strategien zum Ausbau ihres Social-Media-Followings. Diese Umsetzungsansätze verbessern nachhaltig die Markenpräsenz und Kundenzufriedenheit.
Exklusive Herbst-Workshops in Ostschweiz und Tessin fokussierten praxisorientierte Schulungsangebote
In dem von Marco Fabbro, Manager Retail Schweiz, organisierten Herbst-Event in der Ostschweiz und im Tessin kamen ausgewählte Partner zu exklusiven Experten-Treffen zusammen. In kleinen Teams wurden modulare zielgerichtete Schulungsinhalte vermittelt und praxisnahe Weiterbildungen durchgeführt. Parallel wurden Dienstleistungsprozesse überprüft und umfassende Optimierungspotenziale abgeleitet. Mithilfe intensiver Kooperation wurden operative Abläufe präzise verfeinert. Das Resultat war ein optimiertes Serviceangebot vor Ort, das Effizienzsteigerungen ermöglicht und die Kundenbetreuung professionalisiert. Teilnehmer erhielten praxisrelevante Unterlagen.
Teilnehmer aus GRS, Goodyear, FRi, 4Fleet diskutierten Zukunft Reifenfachhandels
Teilnehmer des zweitägigen Workshops des Schweizer Beirats im Juni bei ABT Sportsline in Kempten waren Entscheidungsträger von GRS, Goodyear, FRi und der 4Fleet Group. In Sessions erarbeiteten sie gemeinsam Maßnahmen zur Netzwerkverbesserung, zur Digitalisierung von Prozessen, zum Ausbau des E-Commerce und zur klaren Profilierung der Premio-Marke. Der Höhepunkt war eine exklusive Führung durch die Motorsport- und Entwicklungsbereiche mit Vorführung des neuen ABT XGT, die wertvolle Anregungen für künftige Vorhaben lieferte.
Drei gelungene Nachfolgen 2025 bestätigen Effizienz im GRS-System Schweiz
Mit der Realisierung dreier Betriebsübergaben im Jahr 2025 demonstriert das Partnersystem seine Reife und Anpassungsfähigkeit. Pneu Stop Winznau startete als Garage PneuStopp GmbH unter der Führung von Boris Bleuer neu durch. Paolo Barbiero führt im Tessin erfolgreich die Geschäfte von Loris Pneumatici fort. In Schlieren übergab Luca Pallaoro die Pneushop Sergio Pallaoro GmbH an die neue Pallaoro Pneushop & Garage GmbH und integrierte TireSoft3. Dieses Vorgehen optimiert Prozesse, stärkt Strukturen.
Premio.ch Website erstrahlt in modernem Layout und integriertem Konfigurator
Die überarbeitete Webplattform www.premio.ch ging im Sommer 2025 live und kombiniert modernes Interface-Design mit robuster Backend-Architektur. Das konsequent modulare Frontend basiert auf aktuellen JavaScript-Frameworks und gewährleistet schnelle Interaktionen. Zugleich sorgt die Datenbankoptimierung für zügige Abfragen relevanter Produktdaten. Ein intuitiver Komplettradkonfigurator verwendet Ein-Klick-Auswahlmuster und Echtzeit-Preisbündelung, um den Entscheidungsprozess zu vereinfachen. Das responsive Layout passt sich automatisch an Displaygrößen an und optimiert Performance für mobile und stationäre Geräte. Zertifizierte Sicherheitsstandards schützen Nutzerdaten.
Nachhaltige Maßnahmen erhöhen Attraktivität vor Ort und unterstreichen Modernität
Als sichtbares Bekenntnis zu umweltfreundlicher Technologie hat Pneuhaus Rütihof in Rüti und Rapperswil-Jona sowohl eine Ladestation für Elektroautos als auch ein Premio-gebrandetes Microlino-Elektromobil in Betrieb genommen. Diese Investitionen verbessern die Ausstattung der Filialen, erhöhen die Kundenbindung durch zeitgemäße Serviceangebote und tragen gleichzeitig zu einem positiven ökologischen Fußabdruck bei. Auf diese Weise festigt das Unternehmen seine Position als innovativer Anbieter, der nachhaltige Mobilitätslösungen in den Vordergrund stellt. Es fördert grüne Zukunft.
Strategieworkshops schaffen Fundament für digitale Sichtbarkeit und zukunftssichere Strukturen
Die Integration diverser Formate – Dialogrunden, Experten-Treffen, Strategieworkshops und digitale Werkzeuge – schafft im Premio-Netzwerk umfassende Synergien. Fachhändler und Endkunden nutzen praxisnahe Lösungen für Preisoptimierung, Personalentwicklung und E-Commerce-Strategien. Digitalplattformen erhöhen die Sichtbarkeit und ermöglichen zielgerichtete Kundenansprache. Parallel werden Nachfolgeregelungen systematisch vorbereitet, um reibungslose Betriebsübergaben sicherzustellen. Auf diesem Fundament basiert eine nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, die den Schweizer Reifenfachhandel zukunftsfähig und resilient macht. Das Netzwerk profitiert langfristig von diesem integrativen Ansatz. Künftige Herausforderungen werden so effizient bewältigt.

