Die Handwerkskammer Region Stuttgart ehrte 62 junge Handwerkerinnen und Handwerker als Kammersieger bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH). 24 Frauen und 38 Männer erzielten Bestnoten in praktischen Prüfungen und sicherten sich damit die Teilnahme an den Landes- sowie Bundesrunden. Zusätzlich wurden drei von ihnen mit dem renommierten Rotary-Förderpreis ausgezeichnet, um ihre herausragenden Leistungen anzuerkennen und ihnen wertvolle internationale sowie persönliche weitreichende berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Geschlechtergerechte Berufsorientierung zeigt über ein Drittel siegender Frauen erfolgreich

Rotary Förderpreis Alexander Kotz, Claus Munkwitz, Frey, Hotza (Foto: hbpictures.de)
Während der offiziellen Zeremonie in der Handwerkskammer lobte Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich die Leistungen von 62 Fachleuten, die als Superheldinnen und Superhelden des Handwerks ausgezeichnet wurden. Unter dem Motto „Das Handwerk braucht Superheldinnen und Superhelden“ hatten sie ihre praktischen Gesellenprüfungen mit Bestnoten abgeschlossen und wurden als Kammersiegerinnen und Kammersieger prämiert. Friedrich betonte, dass jede und jeder seine persönliche Superkraft entdeckt habe und diese mit Hingabe, technischem Know-how und entschlossenem Ehrgeiz einbringt.
Ausbildungsqualität und Betriebsengagement garantieren schnelle Einsatzbereitschaft rund ums Jahr
Vizepräsident Alexander Kotz hob hervor, dass Handwerkerinnen und Handwerker in kritischen Momenten als verlässliche Retter auftreten. Wenn im Winter Heizungen versagen, Dächer undicht werden oder Straßenschäden auftreten, reagieren sie prompt und mit hoher Fachkompetenz. Entscheidend dafür sind erstklassige Ausbildungsinhalte und das Engagement der Ausbildungsbetriebe. Kotz bedankte sich ausdrücklich bei den Betrieben und Berufsschulen, die mit ihrer professionellen Ausbildung wesentlich zum Erfolg und zur Einsatzfähigkeit der jungen Gesellinnen und Gesellen beitragen.
Gemeinsamer Austausch mit Gleichgesinnten fördert Leistung und internationale Vernetzung
Die Kammersiegerinnen und -sieger qualifizieren sich zunächst für die Landesebene und können bei Erfolg in der Bundesrunde der Deutschen Meisterschaft im Handwerk antreten. Beide Wettbewerbsstufen fokussieren praxisnahe Prüfungen, fachlichen Austausch und kontinuierliches Lernen auf Spitzenniveau. Internationale Events wie EuroSkills und WorldSkills erweitern das fachliche Netzwerk weltweit. Friedrich unterstreicht, dass diese Etappen junge Fachkräfte sichtbar machen, ihr professionelles Renommee festigen und ihnen Zugang zu Fortbildungen und neuen Märkten ermöglichen.
Exzellente Leistungen junger Handwerkerinnen verdeutlichen Ausbildungserfolg im dualen System
Ein Anteil von über 33 Prozent der erfolgreichen Gesellinnen sind Frauen, was den Fortschritt einer inklusiven Berufsorientierung an Schulen unterstreicht. Maurerinnen mit Bestleistungen und Friseurinnen mit innovativen Techniken zeigen die Bandbreite handwerklicher Karrieremöglichkeiten. Alexander Kotz ermutigt alle Jugendlichen, den Meistertitel zu verfolgen, um eigenverantwortlich zu agieren, Teams zu führen und langfristig ein Unternehmen zu gründen. Dabei eröffnen sich auch finanzielle Fördermöglichkeiten und ein nationales wie internationales Netzwerk zur beruflichen Weiterentwicklung
Förderpreis von 1000 Euro unterstützt angehende Meister in Handwerksberufen
Mit einem Förderbetrag von jeweils 1000 Euro ehrte die Handwerkskammer die Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin Corinna Frey (Rollladen Frey GmbH, Jettingen), den Auszubildenden Lucca Rumsch (Korber Dachdecker) und den Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Vatan Kara Hotza (Stuttgart). Alle drei nutzen das Geld für ihre Meisterausbildung, die sie begonnen haben oder bald starten, um später eigene Handwerksbetriebe zu leiten, sich selbstständig zu machen oder als Prüfer und Lehrer tätig zu werden und vertiefen.
ZDH-Schirmherrschaft stärkt DMH-Ansehen und duale Ausbildung im Handwerk effektiv
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks führt seit 1951 im Auftrag des Bundespräsidenten die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) durch, früher als „Profis leisten was“ bekannt. Der Wettbewerb zielt darauf, exzellentes handwerkliches Know-how zu präsentieren und die duale Berufsausbildung zu stärken. Nach Bestleistungen auf Kammer- und Landesebene werden die Gewinner am 8. November in Stuttgart und am 5. Dezember in Berlin prämiert. Interessierte finden weiterführende Informationen im Internet.
Auszeichnung würdigt Superkräfte junger Handwerker in Können und Engagement
Die Verleihung der Kammersiegertitel im Rahmen der German Craft Skills belegt, dass berufliche Praxis und theoretische Ausbildung ideal verbunden sind. Ausgezeichnete Gesellen demonstrieren hervorragende technische Kompetenz, ausgeprägtes Problemlösungsvermögen und ausgeprägten Teamgeist. Der Wettbewerb eröffnet Möglichkeiten für den Übergang zur Meisterqualifikation und liefert Impulse für Führungsaufgaben und Gründungsvorhaben. Zugleich profitieren die Teilnehmer von grenzüberschreitendem Erfahrungsaustausch und bauen ein belastbares Netzwerk für künftige internationale Wettbewerbe auf. Innovationskraft Qualitätsbewusstsein Selbstvertrauen Wirtschaftskraft Zukunftsperspektiven Wertschätzung.

