Die berufsbegleitenden Masterstudiengänge der Technischen Hochschule Mittelhessen werden gemeinsam mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund angeboten. Interessierten stehen drei Programme offen: Logistik M.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. und Facility Management M.Sc. Jedes Fernstudium umfasst vier Semester bei paralleler beruflicher Tätigkeit. Voraussetzung sind ein erster Hochschulabschluss und praktische Berufserfahrung. Eine Informationsveranstaltung findet am 20. November 2025 in Friedberg statt. Eine digitale Sitzung folgt am 13. Januar 2026 via Zoom.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Interdisziplinäre Masterstudiengänge integrieren praxisnah Logistik, Technisches Projektmanagement und Führungstrainings
Diese berufsbegleitenden Masterstudiengänge verbinden spezialisierte Fachkenntnisse in Logistik, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Facility Management mit ausgewählten Führungsthemen. Der modulare Aufbau umfasst Kernbereiche wie Supply Chain Management, technisches Projektmanagement und Gebäudetechnik. Präsenzveranstaltungen und Online-Module sind optimal abgestimmt, um eine individuelle Zeitplanung zu ermöglichen. Interaktive Online-Sessions, praxisorientierte Gruppenprojekte und persönliche Feedbackgespräche garantieren eine fundierte, berufsbegleitende Qualifizierung mit direktem Mehrwert für Karriere und Netzwerk. Ergänzt durch Expertenvorträge, kommentierte internationale Fallstudien und digitale, multimediale Lernmaterialien.
Informieren ohne Anmeldung: Masterstudiengänge und Eignungsprüfung am THM Campus
Engagierte Fachkräfte sind herzlich eingeladen, am 20. November 2025 um 17:30 Uhr den THM Campus Friedberg zu besuchen. Die Informationsveranstaltung findet im Raum B1.0.01 (Wilhelm-Leuschner-Straße 10) statt. Das Studiengangsteam der THM präsentiert in Kooperation mit dem zfh detaillierte Programme der drei berufsbegleitenden Masterstudiengänge. Thematisiert werden Lehrinhalte, Ablauf und Anforderungen der Prüfungen sowie Hinweise zur Eignungsprüfung. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich. Im Anschluss können offene Fragen direkt geklärt werden.
Zoom-Informationsveranstaltung für Abwesende 13. Januar 2026 um 18 Uhr
Für Interessierte, die eine Anfahrt zum Campus nicht realisieren können, findet am Mittwoch, 13. Januar 2026, ab 18:00 Uhr eine digitale Infoveranstaltung per Zoom statt. Ohne Anmeldung und kostenfrei können Teilnehmer bequem von zuhause aus über alle relevanten Studieninhalte, Zeitplan und Prüfungsvoraussetzungen informiert werden. Die online moderierte Session ermöglicht direkte Fragen an das Studiensekretariat. Technische Hilfen und Hinweise zur Bedienung der Plattform sind Teil des Programms. Dauer: circa 75 Minuten.
Modularisierte Masterprogramme mit vier Semester Regelstudienzeit bieten maximale Flexibilität
Innerhalb von vier Semestern durchlaufen Teilnehmer alle Kernmodule des Fernmasterstudiums, die praxisnahe Fallstudien, Projektarbeiten und Forschungseinheiten integrieren. Die modulare Zertifikatsstruktur erlaubt es, vorher ausgewählte Schwerpunkte unabhängig vom Gesamtprogramm zu absolvieren und nach jedem erfolgreichen Teilabschluss ein Zertifikat zu erwerben. Dieses gestaffelte System unterstützt individuelle Lernziele, fördert Selbstorganisation und ermöglicht die schrittweise Erweiterung des Qualifikationsprofils für eine langfristige Karriereplanung im beruflichen Umfeld und erleichtert damit den Erwerb verantwortungsvoller Positionen.
Quereinsteiger mit Praxisexpertise erhalten Masterzugang über Prüfung oder Abschluss
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang ist ein entsprechender erster Hochschulabschluss in einem berufsbezogenen Fachbereich. Zusätzlich wird der Nachweis mehrjähriger praktischer Erfahrung in relevanten Tätigkeitsfeldern verlangt, um die Anwendung aktueller wissenschaftlicher Inhalte abzusichern. Bewerber ohne den geforderten Abschluss können alternativ eine spezielle Eignungsprüfung bei der THM ablegen. Mit positivem Ergebnis wird die Prüfung dem Hochschulabschluss gleichgestellt. Dieses Modell eröffnet erfahrenen Fachkräften ohne formale Qualifikation den Eintritt in das Studium. Systematisch geprüft.
Bewerbungsende 15. Januar 2026: Studieninfos online unter THM-Webseite verfügbar
Für das Sommersemester 2026 läuft der Bewerbungszeitraum bis zum 15. Januar 2026. Interessierte reichen ihre Unterlagen ausschließlich digital über das zfh-Portal ein. Das Onlineformular findet sich unter http://www.zfh.de/anmeldung und kann direkt ausgefüllt werden. Ausführliche Informationen zu Studieninhalten, Modulen und Prüfungsablauf stellt die THM auf https://www.thm.de/fsz/studium.html zur Verfügung. Außerdem informiert eine thematische Übersicht über Zulassungskriterien, Fristen und organisatorische Details. Ein E-Mail-Support sowie ein Livechat stehen für Rückfragen rund um die Bewerbung.
Events informieren zu flexiblen Fernmasterprogrammen THM zfh und Karrierechancen
Mit den Fernmasterprogrammen der THM in Kooperation mit dem zfh erwerben Berufstätige fundiertes Fachwissen und Management-Tools für komplexe Aufgabenstellungen. Die viersemestrigen Studiengänge sind flexibel in Teilzeit konzipiert, kombinieren Online-Vorlesungen mit kompakten Präsenzwochen und bieten modulare Zertifikate. Zugangsvoraussetzungen umfassen einen ersten Hochschulabschluss oder die Eignungsprüfung für Praxisprofis ohne akademischen Abschluss. Umfangreiche Informationsformate klären Studieninhalte, Ablauf und technische Anforderungen. Absolventen finden neue Entwicklungschancen in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Facility Management branchenorientiert nachhaltig innovativ.

