Politik und Praxis diskutieren Klima- und Energietransformation im Faustzentrum

0

Ende September 2025 verwandelt sich das Kulturzentrum Faust in Hannover für die next Startup Days in einen Ort des Austauschs: Die Liminale bietet am 17. und 18. September über 40 Sessions aus Keynotes, Workshops, Diskussionsrunden und Live-Demos. Focus liegt auf Energiewende, Künstlicher Intelligenz, veränderten Arbeitsmodellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Unterstützt von Sparkasse Hannover, GETEC Gruppe, enercity und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist die Teilnahme bedingungslos kostenfrei direkt möglich.

Festival fördert Forschungstransfer zwischen Studenten, Forschern, Unternehmen und Öffentlichkeit

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)

Im Rahmen der next Startup Days präsentiert die Hochschule Hannover mit dem Motto „Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen“ ein konsequentes Bekenntnis zu Forschungstransfer und Gründungsförderung. Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn erläutert, dass das Festival Forscher, Studenten, Wirtschaftsakteure und interessierte Bürger dazu einlädt, drängende Zukunftsthemen zu thematisieren. Ziel ist es, Synergien zu schaffen, interdisziplinäre Kooperationen zu intensivieren und gemeinsam kreative, nachhaltige und wirksame Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten.

Erneuerbare Energien-Ausbau im Fokus: Politische und wirtschaftliche Perspektiven diskutiert

Unter Moderation durch Gitta Connemann, Karen Pittel und Carla Hinrichs diskutieren politische Vertreter und Klimaaktivisten kooperativ Strategien zur Realisierung ambitionierter Klimaziele und deren gesellschaftlicher Akzeptanz. Praxisorientierte Beispiele zum beschleunigten Ausbau grüner Energie, zur energieeffizienten Erneuerung von Heizungssystemen und zur intelligenten Vernetzung von Strom- und Wärmenetzen werden detailliert vorgestellt. Die Fachbeiträge liefern Anne-Kathrin Beermann (Heimkehr eG), Christian Haferkamp (enercity) sowie Sven Suhr (GETEC) mit konkreten umsetzungsorientierten, praxisnahen, zielgerichteten und nachhaltigen Handlungsempfehlungen.

Fachleute analysieren aktuellen KI-Status und Chancen im wirtschaftlichen Kontext

Unternehmen und Öffentlichkeit profitieren von Klöckners Expertise, wenn er als Tech-Investor den aktuellen Stand künstlicher Intelligenz erläutert, wirtschaftliche Perspektiven aufzeigt und Risiken für soziale Strukturen thematisiert. Zeitgleich untersuchen Prof. Dr. Kim Albrecht, Prof. Dr. Fabian Schmieder und Prof. Dr. Friedrich Weltzien den Einsatz algorithmischer Systeme in künstlerischen Praktiken sowie die damit verbundenen urheberrechtlichen Herausforderungen. Ethikfragen und gestalterische Implikationen stehen dabei im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses. Interdisziplinärer Input generiert praxisorientierte Ansätze.

Kostenfreier Eintritt ermöglicht über vierzig Sessions, Workshops und Networking

Das Event bietet auf vier Bühnen ein vielseitiges Programm mit über 40 Sessions, darunter Fachvorträge, Diskussionen und Interviews. Zahlreiche interaktive Workshops ermöglichen praxisnahe Anwendungen und fördern den direkten Dialog zwischen Experten und Teilnehmern. Separate Networking-Bereiche und Lounges sind für persönliche Gespräche und Kooperationsgespräche eingerichtet. Zeitgenössische Installationen und Live-Musik-Einlagen tragen zu einem inspirierenden Rahmen bei. Alle Programmpunkte sind öffentlich zugänglich, kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung verfügbar für Gäste aller Altersgruppen offen.

Praxisbeispiele, Workshops und Diskussionsrunden formen Arbeitswelt vier Komma null

Bei der Liminale arbeiten Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft gemeinsam an praxistauglichen Konzepten für die Energiewende, innovative KI-Lösungen und die Arbeitswelt der Zukunft. Das offene Festival im Freien lädt zu Vorträgen, Workshops und Netzwerktreffen ein, in denen sich Teilnehmer aktiv einbringen können. Dank der Trägerschaft von Sparkasse Hannover, GETEC, enercity und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist der Eintritt kostenfrei und barrierearm gestaltet und praxisorientiert gestaltet.

Lassen Sie eine Antwort hier