Absolventen-Netzwerk öffnet Karrieretüren bei Teams, Herstellern und Veranstaltern weltweit

0

Beim Qualifying-Rennen am 24. Mai 2025 am Nürburgring feiert das berufsbegleitende MBA-Programm Motorsport-Management der Hochschule Kaiserslautern sein zehnjähriges Jubiläum. Die Zusammenarbeit mit ed-media e.V. und dem zfh umfasst praxisbezogene BWL-Module, motorsportspezifische Fachseminare sowie ein weltweites Alumni-Netzwerk. Unter dem Motto „Zehn Jahre auf der Überholspur“ stehen Impulsvorträge von Experten, Erfahrungsberichte von Alumni und vielfältige Networking-Gelegenheiten auf dem Programm. Ein gemeinsames Get-together rundet den Tag ab. Die Feier verbindet professionelle und Praxiseinblicke.

Festlicher Rahmen und Perspektiven: zehn Jahre Motorsport-Management am Nürburgring

Am 24. Mai 2025 ab 13 Uhr laden die Hochschule Kaiserslautern und ihre Partner Alumni, Studenten, Branchenexperten sowie Motorsportinteressierte in den Raum Hohe Acht am Nürburgring ein. Im festlich dekorierten Ambiente feiert man das zehnjährige Bestehen des MBA-Programms Motorsport-Management. Programmhighlights umfassen Rückblicke auf prägende Jahrgänge, praxisnahe Fachvorträge und Diskussionen über kommende Trends im internationalen Rennsport. Zum Abschluss findet ein kurzes, entspanntes ungezwungenes Get-together zum Netzwerken und angeregten fachlichen Dialog statt.

Operative Insights, akademische Trends und Alumniberichte prägen effizientes Motorsportseminar

Das Fachprogramm kombiniert Expertenvorträge mit praxisnahen Berichten von Alumni. Ingo Böder teilt tiefgehende operative Kenntnisse zum Rennbetrieb, Catering- und Sicherheitsmanagement auf dem Nürburgring. Prof. Dr. Walter Ruda diskutiert neueste akademische Erkenntnisse, digitale Lernformate und Curriculum-Optimierungen im Motorsportstudium. Wolfgang Schuhbauer offenbart exklusive Einblicke in Technikentwicklung, Performance-Analysen und Teambuilding bei Aston Martin. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Erfahrungsberichte ehemaliger Studentenr, die Best Practices und berufliche Meilensteine darstellen sowie inspirierende Ausblicke und Networking-Chancen.

Reuter betont Bedeutung kontinuierlicher Optimierung für Studiengangserfolg im Motorsport

Als Initiatorin des Programms erläutert Prof. Dr. Bettina Reuter ihre Vorfreude auf einen offenen, interaktiven Wissensaustausch und die gemeinsam geplante Fortschrittsinitiative für den Studiengang. Sie weist darauf hin, dass ihr beständiges Engagement die Curriculumentwicklung entscheidend vorantreibt und eine solide Verbindung zwischen theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungsfällen schafft. Durch diesen kontinuierlichen Optimierungsprozess erhalten Studenten zukunftsfähige Fachkenntnisse und wertvolle Projekt- und Teamkompetenzen für anspruchsvolles Motorsportmanagement und ihnen effiziente Netzwerkstrukturen sowie internationale Kooperationen.

Erfahrene Dozenten vermitteln praxisnahe BWL-Inhalte und tiefgreifendes Motorsport-Know-how jährlich

Das zehnjährige Fernstudienangebot von ed-media e.V. und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund richtet sich speziell an Berufstätige, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Motorsport-Management-Expertise verknüpfen möchten. Das modulare Curriculum ermöglicht individuelle Studienpfade und zeitliche Unabhängigkeit. Internationale Akkreditierungen sorgen für weltweite Anerkennung. Praxisnahe Workshops, reale Fallstudien aus dem Rennsport und ein internationales Alumni-Netzwerk fördern den interdisziplinären Austausch und bieten nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der globalen Motorsportbranche. Kompetenzorientierte Module und Mentoringprogramme inklusive.

Enges Branchen- und Alumni-Netzwerk sichert langfristige Karriereaussichten im Motorsport

Absolventen sind weltweit in Rennteams, Zulieferketten, Veranstaltungsagenturen und Automobilkonzernen tätig. Das global organisierte Alumni-Netzwerk fördert praxisnahe Projekte, Weiterbildungsinitiativen und fachlichen Support. Durch enge Zusammenarbeit mit Hochschule und Industriepartnern entsteht eine dynamische Umgebung für Wissensaustausch und Innovation. Diese nachhaltige Vernetzung sichert langfristige Karrierechancen, unterstützt Kompetenzaufbau und beschleunigt den Zugang zu anspruchsvollen Positionen im Motorsportsegment durch gemeinsame Entwicklung von Konzepten und Technologien. Sie fördert Kooperationen, globale Mobilität, Talentförderung, Praxisprojekte, Innovationsanreize und Effizienz.

Programmoptimierung durch enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Branchenpartnerschaften

Seit 2015 bietet das berufsbegleitende MBA Motorsport-Management der Hochschule Kaiserslautern eine optimale Verbindung von akademischer Qualität und beruflicher Praxis. Das modulare Curriculum ist international akkreditiert und ermöglicht Studentenn flexible Zeiteinteilung sowie standortunabhängiges Lernen. Abwechslungsreiche Lehrformate, wie Präsenzseminare, Online-Lectures und Fallstudien, gewährleisten höchste Praxisrelevanz. Ein etabliertes Netzwerk aus Alumni, Automobil- und Rennsportunternehmen fördert gezielt Wissenstransfer und Karrierechancen in der internationalen Motorsportbranche. Regelmäßige Updates der Lehrinhalte und persönliches Coaching steigern zusätzliche Ausbildungsqualität.

Lassen Sie eine Antwort hier