Automatisierung mit Robotern: Kosten, Akzeptanz, Sicherheit im Fokus

0

Laut einer aktuellen Umfrage verlassen sich 77 Prozent der Tech-Entscheider weltweit auf den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz. Sicherheit und Zuverlässigkeit sind die Schlüsselfaktoren für dieses Vertrauen. Die Studie verdeutlicht, dass die Mehrheit der Führungskräfte Robotik als zentrales Element in ihren Unternehmen betrachtet, obwohl es Bedenken hinsichtlich der Akzeptanz und Integration in verschiedenen Branchen gibt.

Deutsche Wirtschaft im Wandel: Robotik als treibende Kraft

Intelligente Robotik birgt viel Potenzial für die Lagerlogistik. (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Intelligente Robotik birgt viel Potenzial für die Lagerlogistik. (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Überzeugungsarbeit notwendig ist, um das Vertrauen der Arbeitnehmer in Robotik zu stärken.

Globale Entwicklung: Robotikmarkt auf Wachstumskurs bis 2030

Die Zunahme von Robotik in der Arbeitswelt steht im Gegensatz zu den Kostenaspekten, denen Entscheidungsträger in Deutschland gegenüberstehen.

Roboterintegration: Einfluss der Aufgabenart auf Vertrauen

Blick in die Zukunft: Ein autonomes Shuttle (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Blick in die Zukunft: Ein autonomes Shuttle (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Robotern liegt bei 70 Prozent, wobei einfache Tätigkeiten bevorzugt automatisiert werden und komplexe Aufgaben langsamer umgesetzt werden.

Robotik-Integration: Kosten, Akzeptanz und Sicherheit im Fokus

Die Umfrageergebnisse reflektieren den steigenden Vertrauenszuwachs in die Robotik am Arbeitsplatz. Obwohl Kosten, Akzeptanz und Sicherheitsbedenken bestehen, wird die Automatisierung mit Robotern immer wichtiger. Firmen, die die Vorzüge der Robotik nutzen und gleichzeitig Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten, sind zukünftig erfolgreich.

Lassen Sie eine Antwort hier