Impulsvorträge geben praxisorientierten Überblick über KI-Grundlagen und MICE-Einsatzmöglichkeiten regional

0

Mit Blick auf die Zukunft betonten die Referenten des Mittelstand-Digital Zentrums Rostock und der Hochschule Stralsund am 9. April im Trihotel Rostock die Bedeutung digitaler Kompetenzentwicklung in KMU der MICE-Branche. Rund 33 Teilnehmer erhielten praxisorientierte Einblicke, wie KI-basierte Tools Planungsabläufe automatisieren, Erlebnisse personalisieren und strategische Entscheidungen datengestützt verbessern. Diskutiert wurden zudem Datenschutzanforderungen und ethische Prinzipien, um verantwortungsvolle und rechtskonforme Anwendungen zu gewährleisten, effizient und innovativ, kundenorientiert, nachhaltig und skalierbar, zukunftsweisend sowie praxisnah.

Trihotel Rostock Netzwerkveranstaltung vermittelt praxisnahe KI-Einführung speziell für MICE-Bereich

Am 9. April erörterten Nikolas Garske und Simon Rullmann vom Mittelstand-Digital Zentrum Rostock im Trihotel Rostock zentrale Konzepte der Künstlichen Intelligenz und der generativen KI. Das Seminar richtete sich an lokale Agenturen, Unternehmen und Institutionen der MICE-Branche. Teilnehmer erhielten einen tiefgehenden Überblick über Algorithmen, Trainingsdaten, Infrastrukturanforderungen und Frameworks. Zusätzlich wurden praxisnahe Beispiele zur simultanen Anwendung in Planungsprozessen, Teilnehmerkommunikation und Eventdesign präsentiert, einschließlich Best Practices und Lessons Learned umfangreiche Dokumentation bereitgestellt.

KI bietet Veranstaltungsplanern spürbare Entlastung durch Prozessautomatisierung und Erlebnis-Personalisierung

KI-Anwendungen unterstützen Eventmanager in der MICE-Branche durch intelligente Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Terminabstimmung, Budgetverwaltung und Raumplanung. Gleichzeitig ermöglichen Algorithmus-basierte Personalisierungsmechanismen die passgenaue Ausspielung von Inhalten und Services nach Teilnehmerprofilen. Dank umfangreicher Datenauswertung lassen sich Trends frühzeitig erkennen und strategische Entscheidungen datenbasiert ableiten. Virtuelle Assistenten übernehmen Chat- und Informationsdienste, wodurch sich der organisatorische Aufwand reduziert und Ressourcen für kreative Konzeptentwicklung freisetzen lassen. Sie steigern Produktivität, Qualität, Teilnehmerbindung, Innovationspotenziale und langfristige Wettbewerbsstärke.

Teilnehmer präsentieren erste Pilotprojekte und diskutieren branchenintern KI-gestützte Effizienzmaßnahmen

Mit Beteiligung von circa 33 Expertinnen und Experten evaluierte die Runde unterschiedliche Gesichtspunkte der KI-Einführung in Veranstaltungsabläufen. Im Mittelpunkt standen Prozessoptimierung durch Automatisierung und die Entwicklung kreativer Eventformate mithilfe intelligenter Systeme. Die Anwesenden stellten eigene Konzepte und Pilotprojekte vor, verglichen Erfahrungen zu Implementierungsstrategien und analysierten potenzielle Stolpersteine. Durch den offenen Austausch wurden konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet, die sowohl technische Machbarkeit als auch wirtschaftliche Tragfähigkeit abdecken. und zukünftige Entwicklungsszenarien einbeziehen sowie Nachhaltigkeit.

Datenschutzfragen und ethische Aspekte prägen verantwortungsbewussten Umgang mit KI-Daten

Teil der Veranstaltung bildete eine ausführliche Behandlung strategischer, zukunftsorientierter Ansätze zum Schutz von Daten in KI-Szenarien. Experten diskutierten dabei Verschlüsselungsprotokolle, Zugriffsrechteverwaltung und skalierbare, sichere Speicherlösungen. Ergänzend wurden ethische Richtlinien präsentiert, um eine sozial verantwortliche Nutzung von Algorithmen zu gewährleisten. Teilnehmer erhielten effiziente, umsetzbare, praxisnahe, umfassende Anleitungen zur Data Governance und konnten sich über aktuelle Regelwerke informieren. Ziel war es, Transparenz, Integrität und Compliance selbst bei anspruchsvollen, innovativen KI-Anwendungen verlässlich sicherzustellen.

Nur durch Schulungen und Austausch kann KMU-KI-Potenzial vollständig genutzt

Im Rahmen seiner Präsentation hob Simon Rullmann hervor, dass kleinen und mittleren Unternehmen ohne den Ausbau digitaler Kernkompetenzen langfristig die nötige Wettbewerbsfähigkeit fehlte. Er verdeutlichte, dass gezielte Trainingsprogramme und strukturierte Erfahrungsaustausche unabdingbar seien, um die Vorteile moderner KI-Technologien voll auszuschöpfen. Damit könnten Betriebe ihre organisatorischen Abläufe straffen, innovative Veranstaltungsformate entwickeln und persönliche Teilnehmererlebnisse optimieren. Eine solche Strategie fördere nachhaltiges Wachstum und ermögliche langfristig sichere Marktpositionen im Eventsektor mit effizienteren Prozessgestaltungsansätzen.

Datenschutz und ethische Prinzipien sichern verantwortungsvollen KI-Einsatz in Veranstaltungen

Bei der MICE-Netzwerkveranstaltung in Rostock wurden moderne KI-Tools vorgestellt, die Planungsschritte automatisieren und administrative Aufgaben reduzieren. Personalisierungsalgorithmen erlauben eine gezielte Ausgestaltung von Rahmenprogramm und Serviceangeboten. Analytische Verfahren liefern belastbare Daten für fundierte Geschäftsentscheidungen und Prognosen. Digitale Assistenten unterstützen mit Chatbots und interaktiven Anwendungen. Datenschutz und ethische Standards bildeten Leitlinien für den Umgang mit sensiblen Daten. Gleichzeitig stärkte eine Fachschulung die digitale Kompetenz regionaler Eventdienstleister nachhaltig und netzwerkbildung für Zukunftsthemen erleichterten.

Lassen Sie eine Antwort hier