Mit dem berufsbegleitenden MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Kaiserslautern, angeboten in Kooperation mit ed-media e.V. und dem zfh, erwerben Fach- und Führungskräfte fundierte Managementkenntnisse. Das viersemestrige Curriculum umfasst sechs Präsenztage pro Semester an den Lernorten Campus Zweibrücken und Studieren am Ring-StaR-Programm am Nürburgring. Online-Infoveranstaltungen bieten ausführliche Aufklärung zu Zulassung, Studieninhalten und Finanzierungsmöglichkeiten. Die modulare Studienstruktur ermöglicht flexible Zeiteinteilung und hohe Praxisrelevanz für berufsbegleitende Studenten. Sie kombiniert digitales Lernen mit Präsenzphasen vor Ort.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
ed-media e.V. und zfh unterstützen HS Kaiserslautern MBA-Fernstudiengänge berufsbegleitend
Das Fernstudienangebot der Hochschule Kaiserslautern ermöglicht Fach- und Führungskräften sechs maßgeschneiderte MBA-Spezialisierungen in Kooperation mit ed-media e.V. und zfh. Die Präsenzveranstaltungen verteilen sich auf vier Semester und umfassen je sechs Tage. Wahlweise lassen sich die Programme auch als Zertifikatskurse absolvieren. Neben Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management und Intelligent Enterprise-Management in Zweibrücken stehen Motorsport-Management, Innovationsmanagement und Sport-Management am Nürburgring zur Verfügung. Die Studentenn profitieren von international anerkannten Abschlüssen, flexiblen Lernphasen, praxisorientierten Projekten und Mentoring.
Interdisziplinäre Managementfächer kombinieren Praxisbezug und Innovationsimpulse an beiden Hochschulstandorten
Am Campus Zweibrücken liegt der Schwerpunkt auf ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen sowie betriebswirtschaftlichen Kernfächern, die in interaktiven Präsenzphasen vertieft bearbeitet werden. Das StaR-Programm am Nürburgring verbindet Motorsporttechnik, Innovationsmanagement und Sportökonomie zu einem integrierten Lehrkonzept. Studenten nehmen an Fachvorträgen von Branchenführern teil und besuchen gezielte Netzwerk-Events, um berufliche Kontakte aufzubauen. Durch das hybride Format mit sechs Präsenzterminen pro Semester bleibt das Studium flexibel und berufsfreundlich organisiert. Expertenfeedback und praxisrelevante Fallstudien komplettieren das Konzept.
Termine 22. Juli, 31. Juli, 7. August informieren Studieninteressierte
An den Zoom-Terminen am 22. Juli, 31. Juli und 7. August 2025 wird Interessierten ab 17 Uhr ein umfassender Überblick über den MBA-Fernstudiengang geboten. Das Studiengangteam stellt detailliert die verschiedenen Lehrinhalte vor, erläutert die gewünschten Kompetenzen sowie die formalen und inhaltlichen Zulassungsvoraussetzungen und präsentiert alle relevanten Finanzierungslösungen inklusive möglicher Stipendien. Der Zugangslink ist direkt anklickbar und erfordert keine zusätzliche Registrierung. Technische Anforderungen sind eine stabile Internetverbindung und ein webfähiges Endgerät.
Teilzeitausbildung mit individueller Zeiteinteilung und sechs Präsenztagen pro Semester
In sechs kompakten Präsenztagen pro Semester treffen sich Studenten des Fernstudiums an etablierten Lernorten, um Inhalte praktisch anzuwenden und fachliche Diskussionen zu führen. Das viersemestrige Programm ist darauf ausgelegt, Selbstlernphasen flexibel einzuteilen und sämtliche Lehrmaterialien digital abrufbar zu machen. Diese Kombination aus Präsenzintensität und ortsunabhängiger Online-Arbeit optimiert die Vereinbarkeit von Job, Familie und akademischer Weiterbildung ohne signifikanten Mehraufwand. Sie ermöglicht effizientes Selbststudium, fördert eigenverantwortliches Lernen bietet Raum für individuelles Feedback.
Wintersemester 2025/26 bewerben direkt und Zertifikate als Alternative wählen
Interessierte Bewerber können bis zum 31. August 2025 Ihre Unterlagen zur Teilnahme am MBA-Fernstudium für das Wintersemester 2025/26 über das Online-Portal der zfh unter http://www.zfh.de/anmeldung einreichen. Bewerbungen nach diesem Termin sind nicht möglich. Alternativ bietet die Hochschule sechs kompakte Zertifikatskurse an, die thematisch fokussierte Inhalte vermitteln. Detaillierte Informationen zu Studienaufbau, Zugangsvoraussetzungen, Kosten und Fristen finden Interessierte auf der offiziellen Webseite https://mba.bw.hs-kl.de/de über das Menü Studienangebot. Monatlich neue Termine werden veröffentlicht.
Berufsbegleitendes praxisorientiertes MBA-Fernstudium ermöglicht individuelle Zeitplanung und erfolgreichen Netzwerkaufbau
Berufstätige profitieren von einem MBA-Fernstudienmodell, das die Hochschule Kaiserslautern mit ed-media e.V. und zfh anbietet. Sechs Spezialisierungsrichtungen erlauben eine individuelle Fokussierung auf Vertriebsingenieurwesen, Marketing, Intelligent Enterprise Management, Motorsport, Innovations- oder Sportmanagement. Flexible Onlineinhalte werden durch sechs Präsenztage pro Semester an den Lernorten Zweibrücken und Nürburgring ergänzt. Innerhalb von vier Semestern erhalten Absolventen einen international anerkannten Abschluss und stärken ihre strategischen sowie operativen Führungskompetenzen. Praxisvorträge und Netzwerk-events runden das Angebot ab.