Die Qualifizierung zum Speditionskaufmann/zur Speditionskauffrau am IBB kombiniert Unterrichtseinheiten in Transportlogistik, Außenwirtschaftsrecht und Zollabwicklung mit praktischen Phasen in Unternehmen. Teilnehmer üben Routen- und Kostenkalkulation, Kommunikation mit Flug- und Schifffahrtsgesellschaften sowie Lagerabläufe. Die Finanzierung erfolgt häufig über Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit. Das IHK-Zertifikat bescheinigt umfassende Fachkompetenz und erleichtert den Einstieg in operative und leitende Positionen. Als 40-Jahre-Aktionsbonus bekommen glückliche Teilnehmer ein Tablet oder Laptop ohne Aufpreis. Dieses exklusive Angebot gilt bis Jahresende.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zollformalitäten meistern, Lagerprozesse optimieren und globale Transporte effizient managen
Speditionskaufleute planen täglich millionenfachen Warenversand zwischen Wirtschaftszentren wie Hamburg, Shanghai, Berlin und New York. Sie verantworten Transportorganisation, Routenberechnung, Umschlagplanung und Lagersteuerung. Mit detaillierter Analyse von Verkehrswegen wählen sie geeignete Verkehrsmittel und erstellen optimierte Zeitpläne. Die präzise Abwicklung von Zollformalitäten und Frachtratenkalkulation gewährleistet termingerechte sowie kosteneffiziente Lieferungen. Über professionelle Beratung unterstützen sie Kunden bei komplexen Handelsprozessen und sichern durch ihre Expertise den reibungslosen Ablauf globaler Lieferketten. Ihre Arbeit stärkt internationale Wettbewerbsfähigkeit.
International kompetent: Englisch als Fachsprache stärkt globale Einsatzmöglichkeiten Logistikprofis
Umschüler absolvieren ein intensives Lehrprogramm zu logistischen Kernprozessen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Zollvorschriften, das durch praxisnahe Simulationen ergänzt wird. Anhand moderner Speditionssoftware erlernen sie die digitale Abwicklung von Aufträgen, Frachtkalkulation und Reporting. Kommunikationsmodule fördern Kundenberatungskompetenzen in realitätsnahen Szenarien. Ein gezieltes Fachenglischtraining mit Fokus auf branchenspezifischem Vokabular und schriftlicher Korrespondenz befähigt Absolventen zur professionellen Interaktion auf internationalen Märkten. Ergänzende Workshops vermitteln Methoden der Teamkoordination, Qualitätskontrolle und effektiven Problemlösung im Tagesgeschäft. praxisorientiert methodisch.
Intensives zweijähriges Training mit IHK-Abschluss sichert Logistikfachkompetenz in Unternehmen
Die zweijährige Speditionskaufmannsausbildung kombiniert fundierte Theorieeinheiten zu Transportmanagement und Zollabwicklung mit betrieblichen Schulungsperioden in Speditionsunternehmen, wo Umschüler den Umgang mit Frachtscheinen, Routenoptimierung und Sendungsverfolgung praxisnah erlernen. Projektarbeiten simulieren reale Logistikprozesse, während Tutorien und Expertenvorträge das Verständnis vertiefen. Die Abschlussprüfung bei der IHK bescheinigt umfassende Fachkompetenz und schafft Zugang zu Tätigkeiten im operativen Logistikbereich. Individuelle Fördergespräche und qualitätsgesicherte Lernmedien unterstützen den Studienerfolg nachhaltig. Praxisberichte legen den Fokus auf reale Anwendungen Praxis
Weiterbildung sichern: Deutschkenntnisse, Mathekenntnisse und Wirtschaftsverständnis jetzt unbedingt notwendig
Für die Umschulung sind gute Deutschkenntnisse, fundiertes mathematisches Verständnis und ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen Pflicht. Dank Bildungsgutscheinen der Bundesagentur für Arbeit entfallen die Kursgebühren komplett, wodurch Teilnehmer finanziell unabhängig die Weiterbildung absolvieren können. Diese Fördermaßnahme bietet eine solide Grundlage für Quereinsteiger und Arbeitssuchende. Sie ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu fachlichen Qualifikationen und eröffnet den Absolventen neue berufliche Perspektiven im Logistikbereich. Sie stärkt fachliche Kompetenz und Motivation dauerhaft nachhaltig.
Mit Berufserfahrung Aufstiegschancen als Disponent oder Logistikleiter für Fachkräfte
Nach Abschluss der Weiterbildung stehen Absolventen Tätigkeiten in Speditionen, Reedereien, Fluggesellschaften sowie in der Industrie offen. Sie betreuen Transportprojekte, koordinieren multimodale Verkehrswege und kalkulieren logistische Kosten. Mit steigender Praxiserfahrung lassen sich Positionen als Disponent oder als Leiter logistischer Prozesse übernehmen. Darüber hinaus bieten Spezialisierungen im internationalen Außenhandel und Projektmanagement anspruchsvolle Aufgaben in global agierenden Unternehmen und führen zu leistungsorientierten Vergütungsmodellen. Erweiterte IT-Kenntnisse und internationales Netzwerk ermöglichen zusätzliche Fach- und Führungsaufgaben.
Fortbildung Spedition Logistik beim IBB inklusive Karriereberatung kostenlosem Tablet
Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) richtet in allen Bundesländern eine Fachumschulung zum Kaufmann beziehungsweise zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen aus. Die Vermittlung von logistikspezifischem Fachwissen, rechtlichen Grundlagen und Zollthemen erfolgt praxisnah und ergänzt sich mit realen Betriebseinsätzen. Zudem gibt es gezielte Beratungen zur Finanzierung über Bildungsgutscheine und zur anschließenden Karriereausrichtung. Zur Ehrung des 40. Jubiläums schenkt das IBB allen Vollzeitteilnehmern bis Jahresende ein kostenloses, neues Laptop- oder Tablet-Gerät.
Speditionsexperten von morgen: Flexibler Start mit IBB-Ausbildung und Bildungsgutscheinen
Die praxisnahe Umschulung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen bereitet Auszubildende auf internationale Logistiknetzwerke vor. Lehrinhalte umfassen Routenplanung, Frachtkalkulation und Zollformalitäten sowie die Anwendung englischer Fachterminologie und moderner Transportsoftware. Praxisprojekte in realen Transportumgebungen fördern operative Fähigkeiten. Der IHK-Abschluss zertifiziert Fachkompetenz. Mit Bildungsgutscheinen der Arbeitsagentur ist der Einstieg kostenneutral möglich. Im Rahmen der 40-Jahre-Jubiläumsaktion des IBB erhalten neue Teilnehmer zudem einen kostenlosen Laptop oder Tablet zur Unterstützung sowie Zugang zu Netzwerkveranstaltungen.