Pfadfinder, Senioren-Olympiade und Ökoprojekte setzen neue Impulse in Region

0

Beim Finale des IHK-Wettbewerbs „Jugend macht Zukunft“ im Freizeitpark Tripsdrill präsentierten zehn Schüler-, Azubi- und Jugendteams ihre Konzepte in fünfminütigen Pitches. Die Jury unter der Leitung von IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann bewertete Beiträge anhand von Innovationswert, gemeinnützigem Charakter und Nachhaltigkeit. Eingereichte Projekte aus Gissigheim, Heilbronn, Hohenlohekreis, Neckarsulm, Öhringen, Lauda-Königshofen und Untergruppenbach hatten die Chance auf Preisgelder von 1.000 bis 6.000 Euro. Ziel war, regionale Innovationen zu stärken und junge Talente anzusprechen.

Dachterrassenformat TEAL stellt soziale Vernetzung und Design groß heraus

Das geförderte Projekt TEAL, initiiert von Florian Kunde aus Heilbronn und mit 2.500 Euro dotiert, realisiert hochkarätige Veranstaltungen auf Dachterrassen. Es werden sowohl musikalische Acts als auch anspruchsvolle Designkonzepte geboten, um urbane Freizeitidylle zu schaffen. Sozialer Austausch und Netzwerkbildung sind zentrale Bestandteile des Formats. Junge Besucher finden hier ein kreatives Ambiente als Gegenentwurf zu klassischen Clubs. Die modulare Struktur ermöglicht flexible Eventgestaltung und langfristige Leerstandsnutzung auf Stadtdächern mit digitaler Umsetzung.

Mit KICKS-Prävention durch Fußballtraining zu mehr Respekt Dankbarkeit Solidarität

Mit einem Preisgeld von 4.000 Euro fördert die IHK das FC-Grünsfeld-Team um Ellen Boccagno, Rosalie Kircher und Bernd Kriegisch bei ihrem Projekt KICKS. Die Finanzierung deckt Ausrüstung, Platzmiete und qualifizierte Trainer ab. Kernstück ist die Verknüpfung von Fußballtraining und Prävention, in der Respekt, Dankbarkeit und Solidarität vermittelt werden. Kinder und Jugendliche aller Leistungsklassen und sozialen Hintergründe nehmen teil. Nachhaltige Betreuung und regelmäßige Reflexionseinheiten stärken ihre sozialen Fähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein.

Stiftung Lichtenstern unterstützt Schülerprojekt für barrierefreien Schulhof und Begegnung

Mit dem Preisgeld in Höhe von tausend Euro starten Johannes Kehlenbeck und Mika Litschauer vom Paul-Distelbarth-Gymnasium in Obersulm ein umfassendes Schulhofprojekt. Unter dem Dach des Green Teams werden begrünte Rückzugsorte, barrierefreie Bewegungsflächen und taktile Markierungen errichtet. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lichtenstern begleiten sie regelmäßig stattfindende inklusive Koordinationsübungen und Gesprächsrunden, um Schüler aller Altersgruppen für die Themen Gleichberechtigung, Empathie und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung zu sensibilisieren.

Fußballturniere und Unterhaltungsprogramm prägen den neuen Soccer Cage Cup

Das Projekt Soccer Cage Cup von Madlen Thoma, Lauri Ostheimer, Chayenne Häger und Lennox Löschner bei Schäfer + Peters in Öhringen wurde mit 4.000 Euro ausgezeichnet. Junge Fußballbegeisterte zwischen 13 und 17 Jahren messen sich in kompakten Käfigturnieren, während das Veranstaltungskonzept mit interaktiven Spielen, Moderation und Livestream sorgt für hohe Reichweite. Durch die Einbindung lokaler Vereine und Sponsoren entsteht ein Netzwerk, das Talente gezielt fördert und Gemeinschaftserlebnisse nachhaltig stärkt regional.

Förderpreis belohnt Umweltprojekt: Azubis pflanzen Bäume und installieren Nistkästen

Jeden Freitag organisieren Luca Wolpert und Kevin Kotschik von ebm-papst ein multidisziplinäres Ausbildungsmodul im Hohenlohekreis. Die Auszubildenden erhalten Unterrichtseinheiten zur Botanik und Tierökologie, bevor sie selbst Bäume verschiedener Arten in definierten Parzellen pflanzen, um Schaden durch Wind oder Trockenheit zu reduzieren. Im Anschluss installieren sie Nistkästen fachgerecht, um optimale Brutbedingungen für heimische Vogelarten zu schaffen. Die praktische Ausbildung wird durch begleitende Fachvorträge ergänzt. Evaluationsbögen dokumentieren Lernfortschritte und fördern nachhaltige Projektentwicklung

Sportstationen für Senioren: Azubi-Trio realisiert Olympiade in St. Vinzenz

Teodora Cajic, Giovanni Papa und Tia Vogt führten im Pflegeheim St. Vinzenz altersgerechte Sportstationen ein. Mit 2.500 Euro Förderung realisierten sie eine Seniorenolympiade, bestehend aus Handtuchtischtennis, Rollatorfußball sowie Gleichgewichtsübungen. Pflegekräfte und Therapeutinnen begleiteten jede Einheit, um Sicherheit und individuelle Anpassungen zu gewährleisten. Durch strukturierte Dokumentation und Feedbackrunden mit Teilnehmern und Betreuungspersonal konnte der Erfolg evaluiert und das Konzept für weitere Einrichtungen transferierbar gestaltet werden. Abschlussbericht dokumentiert Erfahrungen und Empfehlungen zusammen.

Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm erhält 1000 Euro für Schüler Ökoprogramm

Durch einen Zuschuss von 1.000 Euro initiieren Schülerinnen und Schüler der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm ein praxisorientiertes Umweltprogramm als Antwort auf den Klimawandel. Sie bauen Nistkästen in Baumhöhen, optimieren die Mülltrennung mit farblich markierten Behältern, reduzieren den Stromverbrauch durch Zeitschaltuhren und belüften Schulräume. Zudem pflegen sie den Schulgarten mit heimischen Pflanzen, um CO2 zu binden, Biodiversität zu fördern und Klimaschutz im Alltag erfahrbar zu machen. Sie dokumentieren Messergebnisse und erarbeiten Handlungsempfehlungen.

Nach Förderung: Gissigheimer Jugendtreff erhält jetzt Kühlschrank und Musikanlage

Die von Valentin Gehrig und Paula Faulhaber initiierte Jugendeinrichtung in Gissigheim wird mit 4.000 Euro gefördert. Bereits realisierte Maßnahmen umfassen den Bau eines Pavillons und die Pflasterung des Innenhofs. Das Budget fließt nun in technische Aufwertungen: Die Fenster werden isoliert, um thermische Verluste zu minimieren. Ergänzend werden ein Kühlschrank zur Getränkelagerung und eine Musikanlage für Veranstaltungen installiert. Ziel ist ein moderner, energieeffizienter Treffpunkt mit verbesserter Ausstattung und optimiertem akustischen Raumklima.

Untergruppenbacher Pfadfinder realisieren barrierefreies Vereinsheim jetzt mit 2.500 IHK-Förderung

Das aus dem IHK-Preis finanzierte Projekt in Untergruppenbach ermöglicht den Pfadfindern, ihr Vereinsheim in Eigenleistung zu errichten. Mit einem Budget von 2.500 Euro aus Mitteln des lokalen Fördervereins investieren sie in barrierefreie Zugänge, schwellenlose Übergänge und behindertengerechte Sanitärräume. Jugendliche erleben so praxisorientiertes Lernen in der Baupraxis und Projektorganisation. Gleichzeitig schafft das inklusive Gebäude Begegnungsräume für Menschen mit und ohne Behinderung und fördert sozialen Zusammenhalt im Dorf sowie generationenübergreifend aktiv regional.

IHK zeichnet Jugendprojekte in Umwelt, Sport, Inklusion, Kultur aus

Mit dem Wettbewerb fördert die IHK nicht nur junge Projektideen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamführung, Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeit. Die Auszeichnung motiviert Schülerinnen, Schüler und Auszubildende, sich aktiv an der Gestaltung ihres Lebensraums zu beteiligen. Dank finanzieller Unterstützung und Mentoring können die Initiativen in Umweltschutz, sozialer Integration, Sport oder Kultur mehr Wirkung erzielen. Jugendliche lernen, Verantwortung zu übernehmen und durch eigenständiges Handeln konkrete nachhaltige Veränderungen in ihrer Region zu bewirken.

Lassen Sie eine Antwort hier