Gamification stärkt Markenauftritt und bindet qualifizierten SHK-Nachwuchs langfristig nachhaltig

0

Am ISH-Messetag wurde am Stand von Stiebel Eltron eine Wette zwischen der Influencerin Sandra Hunke und Unternehmenssprecher Henning Schulz ausgetragen, bei der zwanzig Fachhandwerkerinnen teilnehmen sollten. In einem langen Kopf-an-Kopf-Rennen setzte sich Hunke mit ihrem unermüdlichen Engagement letztlich knapp durch und gewann. Diese inszenierte Aktion macht den aktuellen Mangel an qualifizierten Fachkräften sichtbar und zeigt, wie spielerische Formate dazu beitragen können, mehr Frauen für handwerkliche Tätigkeiten zu begeistern. Chancen nutzen.

Belohnungen und Gamification: Hunke steigert interaktiv Sichtbarkeit beim SHK-Messeauftritt

Vor der Eröffnung der ISH verabredeten sich SHK-Influencerin Sandra Hunke und Unternehmenssprecher Henning Schulz zu einer originellen Wette. Bedingung war, binnen eines Messetages zwanzig Fachhandwerkerinnen zum Stiebel Eltron-Stand zu leiten. Schulz stimmte zu und unterstützte diese Challenge aktiv. Im letztlich äußerst knappen Wettbewerb erarbeitete Hunke sich durch personalisierte Einladungen und direkte Ansprache den entscheidenden Vorsprung und erreichte schließlich die geforderte Anzahl an Teilnehmerinnen mit gezieltem Social Media-Einsatz und strukturierter Koordination.

Fachkräftemangel bekämpfen: Frauen im Handwerk frühzeitig gewinnen und binden

Mit ihrem Engagement setzt Sandra Hunke ein deutliches Zeichen für Gleichberechtigung im SHK-Sektor und stärkt das Bewusstsein für Frauen in technischen Berufen. Sie organisiert Netzwerke, Mentoring-Programme und Podiumsdiskussionen, in denen erfolgreiche Handwerkerinnen von ihren Karrierewegen berichten. Zusätzlich kooperiert sie mit Verbänden, um Weiterbildungsangebote speziell für Frauen zu etablieren. Ziel ist es, Rollenbilder aufzubrechen, Teilnahmebarrieren abzubauen und Unternehmen eine breitere Basis an qualifizierten Fachkräften zu eröffnen nachhaltig wirkungsvoll zielgerichtet effektiv zukunftsorientiert.

Hunke erweitert Teilnehmerzahl selbstständig und gewinnt Wette denkbar knapp

Die ursprüngliche Anmeldung umfasste nur neunzehn Fachhandwerkerinnen, sodass Sandra Hunke selbst einsprang und als zwanzigste Teilnehmerin registriert wurde. Mit ihrer Qualifikation als Anlagenmechanikerin füllte sie so die Lücke mittels eigenen Anteils aus. Dieser gezielte Einsatz führte zum knappen Sieg gegen Henning Schulz. Die Initiative verdeutlicht sowohl ihre Führungsbereitschaft als auch ihr Engagement für Gleichstellung im Handwerk. Zugleich demonstriert sie, wie pragmatische Lösungen den Wettbewerbsverlauf entscheidend beeinflussen können konstruktive Impulse setzen.

Attraktiv gestaltete Aktion: Damen erhielten Zollstock, Blumen und Baumädchen-Kollektion

Die teilnehmenden Fachhandwerkerinnen erhielten als Zeichen der Wertschätzung einen hochwertigen Zollstock und einen frischen Strauß Blumen. Zusätzlich initiierte Sandra Hunke eine Verlosung, bei der sie eine komplette Baumädchen-Kollektion unter den Anwesenden verloste. Mit dieser Kombination aus nützlichem Handwerkszeug und modischer Berufskleidung schuf sie doppelte Anreize, steigerte das Interesse am SHK-Handwerk und rückte die Relevanz zeitgemäßer, funktionaler Arbeitsbekleidung für Fachkräfte in den Mittelpunkt. Zudem verbesserte die Aktion die Sichtbarkeit der Marke.

Rollentausch-Format: Schulz erlebt Handwerk und Wärmepumpen direkt auf Baustelle

Das verhängte Praktikum bringt Henning Schulz unmittelbar in Kontakt mit den handwerklichen Anforderungen der Wärmepumpeninstallation bei Sandra Hunke. In dieser Lernphase durchläuft er systematische Einweisungen, Unterstützungsarbeiten und eigenständige Montageaufgaben. Das durch Wetten inspirierte Rollenkonzept fördert fachlichen Austausch und schafft Vertrauen in die Leistungsfähigkeit moderner Heizsysteme. Zugleich wird sichtbar, wie wichtig praktische Erfahrung für das Gelingen der Wärmewende ist und wie beide Seiten voneinander profitieren können. Dabei entstehen unmittelbar wertvolle Impulse.

SHK-Unternehmen profitieren von spielerischen Ansätzen bei Fachkräftegewinnung und Feedback

Gamification nutzt spielerische Lernansätze, um komplexe Inhalte der SHK-Branche praxisnah zu vermitteln. Durch Challenges rund um Wärmepumpeninstallation und Heizsystemkonfiguration üben Teilnehmer realitätsnahe Szenarien und erwerben technisches Know-how. Belohnungselemente wie Zertifikate und Goodies steigern die Lernmotivation und festigen erlernte Inhalte. Firmen erhalten dadurch qualifizierte Bewerbungen und können ihre Schulungsprogramme anhand direkter Feedbackschleifen optimieren. Gleichzeitig positionieren sich Arbeitgeber als fördernd und technologisch fortschrittlich. Sie gewinnen engagierte Fachkräfte, die mit aktuellem Praxiswissen überzeugen.

Praktische Challenges illustrieren moderne Heiztechnik und stärken Fachkräftebindung meisterhaft

Mit ihrem spielerischen Wettkampf hat Sandra Hunke Handwerk neu inszeniert und junge Talente sowie Frauen motiviert, sich intensiv mit Wärmepumpentechnik auseinanderzusetzen. Die Kombination aus Praxisaufgaben und Community-Belohnungen stellt Markenbotschaften von Stiebel Eltron nachhaltig heraus und stärkt das Arbeitgeberimage. Zugleich bietet das Format wertvolle Erkenntnisse aus der Praxis, fördert den Austausch mit Fachkräften und trägt entscheidend dazu bei, den Fachkräftemangel abzumildern und die dringend benötigte Wärmewende praxisnah zu unterstützen. mit Wirkung.

Lassen Sie eine Antwort hier